Offenlegungen klimabezogener Finanzinformationen
Für den Kampf gegen den Klimawandel brauchen wir zuallererst verlässliche Daten. Nur mithilfe dieser Daten können wir unseren Einfluss auf das Klima präzise bestimmen und verstehen, mit welchen Risiken wir es zu tun haben. Damit verfügen wir über eine Grundlage für sinnvolle und wirkungsvolle Maßnahmen.
Seit 2023 legen die Europäische Zentralbank (EZB) und alle nationalen Zentralbanken des Eurosystems gemeinsam klimabezogene Finanzinformationen offen. Diese Daten werden einmal jährlich aktualisiert.
Sie spiegeln unsere Anstrengungen wider, die Portfolios im Einklang mit den Zielen des Übereinkommens von Paris und den im Europäischen Klimagesetz festgelegten Klimaneutralitätszielen der EU schrittweise zu dekarbonisieren.
Übersicht: Offenlegungen des Eurosystems zu klimabezogenen Finanzinformationen
Euroraum | Europäische Zentralbank Offenlegungen klimabezogener Finanzinformationen zu den nicht geldpolitischen Portfolios der EZB (Englisch) |
Belgien | Nationale Bank van België/Banque Nationale de Belgique |
Deutschland | Deutsche Bundesbank |
Estland | Eesti Pank |
Finnland | Suomen Pankki – Finlands Bank |
Frankreich | Banque de France |
Griechenland | Bank of Greece |
Irland | Banc Ceannais na hÉireann/Central Bank of Ireland |
Italien | Banca d’Italia |
Kroatien | Hrvatska narodna banka
|
Lettland | Latvijas Banka |
Litauen | Lietuvos bankas |
Luxemburg | Banque centrale du Luxembourg |
Malta | Bank Ċentrali ta’ Malta/Central Bank of Malta |
Niederlande | De Nederlandsche Bank |
Österreich | Oesterreichische Nationalbank |
Portugal | Banco de Portugal |
Slowakei | Národná banka Slovenska |
Slowenien | Banka Slovenije |
Spanien | Banco de España |
Zypern | Central Bank of Cyprus |
NEUGIERIG GEWORDEN?