Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Offenlegungen klimabezogener Finanzinformationen

Für den Kampf gegen den Klimawandel brauchen wir zuallererst verlässliche Daten. Nur mithilfe dieser Daten können wir unseren Einfluss auf das Klima präzise bestimmen und verstehen, mit welchen Risiken wir es zu tun haben. Damit verfügen wir über eine Grundlage für sinnvolle und wirkungsvolle Maßnahmen.

Seit 2023 legen die Europäische Zentralbank (EZB) und alle nationalen Zentralbanken des Eurosystems gemeinsam klimabezogene Finanzinformationen offen. Diese Daten werden einmal jährlich aktualisiert.

Sie spiegeln unsere Anstrengungen wider, die Portfolios im Einklang mit den Zielen des Übereinkommens von Paris und den im Europäischen Klimagesetz festgelegten Klimaneutralitätszielen der EU schrittweise zu dekarbonisieren.

Um welche Daten geht es?

Offenlegungen des Eurosystems zu den zu geldpolitischen Zwecken gehaltenen Vermögenswerten und den Währungsreserven der EZB

Dieser Bericht behandelt die Bestände des Eurosystems an Wertpapieren des öffentlichen Sektors, Unternehmensanleihen und gedeckten Schuldverschreibungen, die im Rahmen des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten und des Pandemie-Notfallankaufprogramms gehalten werden sowie die Währungsreserven der EZB.

Bericht
Offenlegungen zu den nicht geldpolitischen Portfolios der EZB

In diesem Bericht geht es um die nicht geldpolitischen Portfolios der EZB. Die EZB und alle Zentralbanken des Eurosystems (siehe Liste am Seitenende) veröffentlichen klimabezogene Informationen zu ihren nicht geldpolitischen Portfolios. Diese Portfolios verwalten sie in eigener Verantwortung.

Bericht

Das Wichtigste zu Offenlegungen klimabezogener Finanzinformationen

Was?

Den offengelegten Daten kann entnommen werden, wie groß der CO2-Fußabdruck und die Klimarisiken der Finanzanlagen der EZB und der nationalen Zentralbanken des Euroraums, also des Eurosystems, sind.

Warum?

Durch die offengelegten Daten herrscht mehr Transparenz über die klimabezogenen Risiken und Auswirkungen unserer Portfolios. Damit stärken wir die Basis unserer Entscheidungsfindung, und Dritte sind besser über die Risiken und Auswirkungen informiert.

Wie?

Alle Offenlegungen stützen sich auf einen harmonisierten Ansatz, der im Einklang mit den gemeinsamen Grundsätzen für Offenlegungen des Eurosystems steht. Die Grundsätze beruhen auf den Empfehlungen der Taskforce für die Offenlegung klimabezogener Finanzinformationen (TCFD), deren Aufgaben im Bereich der Überwachung inzwischen die IFRS Foundation übernommen hat.

Übersicht: Offenlegungen des Eurosystems zu klimabezogenen Finanzinformationen

Euroraum

Europäische Zentralbank

Offenlegungen klimabezogener Finanzinformationen zu den nicht geldpolitischen Portfolios der EZB (Englisch)

Belgien

Nationale Bank van België/Banque Nationale de Belgique

Deutschland

Deutsche Bundesbank

Estland

Eesti Pank

Finnland

Suomen Pankki – Finlands Bank

Frankreich

Banque de France

Griechenland

Bank of Greece

Irland

Banc Ceannais na hÉireann/Central Bank of Ireland

Italien

Banca d’Italia

Kroatien

Hrvatska narodna banka

Lettland

Latvijas Banka

Litauen

Lietuvos bankas

Luxemburg

Banque centrale du Luxembourg

Malta

Bank Ċentrali ta’ Malta/Central Bank of Malta

Niederlande

De Nederlandsche Bank

Österreich

Oesterreichische Nationalbank

Portugal

Banco de Portugal

Slowakei

Národná banka Slovenska

Slowenien

Banka Slovenije

Spanien

Banco de España

Zypern

Central Bank of Cyprus

NEUGIERIG GEWORDEN?

Mehr zu diesem Themenbereich

Weitere Informationen zu den Offenlegungen

Häufig gestellte Fragen

Alle Seiten in diesem Abschnitt